Was ist Vitametik?

Eine optimale Nervenimpulsversorgung aus dem Gehirn für jede einzelne Körperzelle ist die Voraussetzung für Regeneration, Gesundheit und Wohlbefinden. Verspannte Muskeln üben jedoch Druck auf die Nerven aus und vermindern so die Nervenimpulsversorgung. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu organischen Beschwerden, wie Verdauungsproblemen oder Bluthochdruck führen. Da jedoch jeder Organismus auf Selbstregulation programmiert ist, versucht er Störungen im Körper zu beseitigen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Heilung vollbringt somit eigentlich kein Arzt, kein Heilpraktiker oder Therapeut, sondern ausschließlich der Körper selbst. Von entscheidender Bedeutung kann es hierbei sein, die Fähigkeit des Körpers zur Selbstregulation von außen mit den geeigneten Mitteln zu unterstützen. Im Falle von verspannten Muskeln, die auf Nerven, Gefäße, Organe und Gelenke drücken, muss dem Körper ein Mindestmaß an Entspannungsfähigkeit zurückgegeben werden.

Nackenschmerzen Schulter-/Armbeschwerden Rückenschmerzen/ Kreuzschmerzen Kopfschmerzen

Anwendungsgebiete der Vitametik®

Vitametik ist eine millionenfach durchgeführte und seit 2017 wissenschaftlich geprüfte alternative Behandlungsmethode.

In einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln unter Leitung von Prof. Dr. Jens Kleinert wurden im Jahr 2017 verschiedene Beschwerden im Bereich des Rückens untersucht. Die Wirksamkeit der vitametischen Anwendung wurde unter anderem bei folgenden verspannungsbedingten Beschwerdebildern wissenschaftlich festgestellt:

  • Nackenschmerzen
  • Schulter-/Armbeschwerden
  • Rückenschmerzen/ Kreuzschmerzen
  • Kopfschmerzen


Außerdem zeigten sich folgende positive gesundheitliche Effekte:

  • Verringertes Stresserleben
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Verringerung von depressiven Stimmungslagen


Ebenso stieg die Motivation zur Änderung des Gesundheitsverhaltens und es erhöhte sich die Achtsamkeit im Umgang mit dem Körper.

Die Probanden erhielten vor Studienbeginn (MZP1), direkt im Anschluss (MZP2) und nochmals acht Wochen nach Studienende (MZP3) jeweils einen umfangreichen Fragebogen nach den Vorgaben der Wissenschaftler.

Unter anderem wurden die Probanden auf einer Schmerzskala von 0 - 10 nach ihren aktuellen Schmerzen, ihren stärksten Schmerzen und ihren durchschnittlichen Schmerzen befragt. Im Ergebnis waren deutliche Verbesserungen im Zeitraum der Studie festzustellen.

Auch noch acht Wochen nach dem Studienende konnten die meisten positiven Gesundheitseffekte in einer weiteren Befragung nachgewiesen werden.

Die randomisiert kontrollierte Interventionsstudie wurde im Auftrag des Berufsverbandes für Vitametik e.V. durchgeführt.

An der Veröffentlichung wird aktuell gearbeitet.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vitametik-studie.de